Hijab

Hijab
Posts mit dem Label Experiment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Experiment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. Juni 2018

Zwischenbericht vom Selbstversuch meiner Frau als Kopftuchträgerin

Anonym hat einen neuen Kommentar zu deinem Post "Kopftuch-Selbstversuch: Meine Frau trägt die nächste Zeit ein Kopftuch" hinterlassen:
Die drei Monate sind ja nun schon mehr als abgelaufen - wie kam denn Deine Frau zurecht und trägt sie das Tuch immer noch oder hat sie aufgegeben?
Von Anonym am Donnerstag, 17. Mai 2018 um 16:18:00 MESZ unter Amirah's Welt eingestellt.

Auf Grund der Nachfrage zu meinem letzten Blogeintrag “Kopftuch-Selbstversuch: Meine Ehefrau wird die nächsten Monate selbst ein Kopftuch tragen!” will ich mal kurz berichten, wie dieser Selbstversuch mit dem Kopftuch tragen bei meiner Ehefrau gelaufen ist bzw. noch läuft, denn sie trägt ja immer noch ein Kopftuch - auch wenn die drei Monate nun schon längst abgelaufen sind.

Ich habe sie zwar schon mehrfach darum gebeten, doch mal etwas zu ihren Eindrücken und Erfahrungen mit dem Kopftuch aufzuschreiben und mal aus ihrer Sicht zu beschreiben, wie sie das Kopftuch tragen selbst erlebt und wie sie sich dabei fühlt.

Ich finde das immer etwas blöd, das selbst, aus meiner Sicht, zu erzählen - auch wenn sie mir das ja alles erzählt, weil wir sehr oft darüber reden.

Aber die Madame kommt ja einfach nicht dazu und wenn sie sich dann doch mal die Zeit nimmt, dann kommt dabei auch nichts vernünftiges raus.

Außerdem meint sie, daß sie dadurch, daß sie das Kopftuch nun doch bedeutend länger als “nur” drei Monate tragen will, noch gar nichts konkretes dazu sagen kann, weil sie noch gar nicht am Ende ihre Weges und ihres Selbsterfahrungs-Experiments angelangt ist.

Ich wollte eigentlich auch selbst schon längst mal was dazu schreiben, bin aber bisher leider noch nicht dazu gekommen, da ich auch viel anderes zu tun hatte in der letzten Zeit.

Also, jetzt mal zu der bzw. den Fragen:

- Die drei Monate sind ja nun schon mehr als abgelaufen…?!
- Wie kam denn Deine Frau zurecht?
- Trägt sie das Kopftuch immer noch oder hat sie aufgegeben?

Ja das stimmt wohl - die drei Monate sind jetzt schon mehr als abgelaufen, genau gesagt um 2 Monate, denn wir sind ja nun schon im 6. Monat.

Allerdings trägt sie das Kopftuch ja auch immer noch. An das Kopftuch tragen an sich, hatte sie sich ja recht schnell gewöhnt. Und es war auch recht schnell eine gewisse Normalität und Routine eingekehrt. Selbst das morgens und nachmittags umziehen auf der Arbeit hat sie ganz souverän gemeistert und hatte schnell gelöst, wie sie das am besten bewerkstelligen kann. Denn dadurch, daß sie es auf der Arbeit nicht tragen kann und es deshalb dort auch nicht trägt und es tagsüber nicht tragen muss, wollte sie es zumindest auf dem Arbeitsweg tragen, zumal sie da ja auch in der Öffentlichkeit unterwegs ist, wenn sie mit Öffis fährt.

Und dazu muss sie dann halt auf der Arbeit das Kopftuch ablegen und den langen Rock gegen einen Knielangen Rock tauschen und sich dann nach Feierabend auch wieder umziehen und das Kopftuch wieder anlegen. Dafür hat sich schnell ein leerstehendes Büro gefunden, was auch andere Kolleginnen oft zum Umziehen vor oder nach der Arbeit nutzen und was man zu diesem Zweck bisher auch leerstehen lassen hat, als Allzweckraum sozusagen. Irgendwer hat auch schon mal einen Spiegel mitgebracht, so daß sie sich da auch das Kopftuch wieder ummachen kann. Außerdem fährt sie jetzt früher zur Arbeit, damit sie sich in Ruhe umziehen kann.

Bei meiner Ehefrau auf der Arbeit wissen all ihre Kolleginnen - und auch ihre Vorgesetzte - daß sie lesbisch ist, sie wissen auch, daß sie mit einer Frau verheiratet ist - und daß ihre Ehefrau eine (christliche) Kopftuchträgerin ist. Die meisten Kolleginnen von ihr kennen mich, sei es, weil sie schon mal bei uns Zuhause zu Besuch waren oder weil ich meine Frau Nicole schon mal auf der Arbeit besucht oder von der Arbeit abgeholt habe. Sie haben kein Problem damit, daß ich ein Kopftuch trage - auch wenn es einige wohl merkwürdig oder seltsam finden - sie haben auch kein Problem damit, daß meine Frau es im Moment trägt, was auch daran liegt, daß sie das Kopftuch nicht auf der Arbeit, sondern nur in ihrer Freizeit trägt, was ja ihre Sache und ihr Privatvergnügen ist - auch wenn meine Frau sich dafür auf der Arbeit umziehen muss. Es ist okay für sie, daß meine Frau mit Kopftuch zur Arbeit kommt und mit Kopftuch wieder geht. Ihre Kolleginnen finden es gut, daß sie das macht, um herauszufinden, wie es sich für mich anfühlt, permanent ein Kopftuch zu tragen und wie es mir dabei geht, wenn ich es ständig trage. Eine Kollegin, die auch privat mit uns befreundet ist, meinte, es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Nicole selbst ein Kopftuch trägt oder es zumindest mal für eine gewisse Zeit selbst ausprobieren würde.

Meine Ehefrau hat aber andererseits auch ein Problem damit, daß sie das Kopftuch nicht auf der Arbeit tragen kann, insbesondere Montags, wenn sie es vorher am Wochenende die ganze Zeit über getragen hat, fällt es ihr besonders schwer, es morgens auf der Arbeit abzulegen, um dann den ganzen Tag auf der Arbeit ohne Kopftuch herumzulaufen.

Aber ansonsten bereitet es ihr eigentlich keine Probleme auf der Arbeit kein Kopftuch zu tragen. Sie findet das sogar ganz gut, denn sie meint das erdet sie und holt sie immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, weil es ihr immer wieder vor Augen führt, daß sie keine “richtige” Kopftuchträgerin ist und das nur für etwas länger ausprobiert. Von daher findet sie es gut, daß sie zumindest auf der Arbeit kein Kopftuch trägt und sich”normal” kleidet.

Aber andererseits verhindert diese Kopftuch-Pause auf der Arbeit auch, daß sie sich als Kopftuchträgerin, die es ständig ein Kopftuch trägt und es ständig tragen muss, fühlen kann - das findet sie Schade, denn das wollte sie ja eigentlich mal selbst spüren und erleben, was so natürlich nicht möglich ist. So richtig als Kopftuchträgerin kann sie sich eigentlich nur an den Wochenenden fühlen, wenn sie es tatsächlich immer und ständig tragen kann.

Aber das könnte sich jetzt ändern, denn meine Frau hat jetzt überraschenderweise die Möglichkeit bekommen, es auch auf der Arbeit tragen zu können. Eine Stelle im Innendienst war neu zu besetzen - ein reiner Bürojob, ohne Kontakt zu Kunden oder Geschäftspartnern. Und die Chefin meiner Frau wollte mal ausprobieren, ob man solch eine Stelle nicht auch mit einer Frau besetzen kann, die ein Kopftuch trägt, denn wenn das im Arbeitsalltag keine Probleme gibt, könnte sie auch Kopftuchträgerinnen eine Chance geben. (Finde ich gut.) Und da meine Frau die nötigen Qualifikationen für diese Stelle ja sowieso hat und nicht extra angelernt werden müßte und im Moment sowieso Kopftuchträgerin im Selbstversuch ist, hat ihre Chefin sie gefragt, ob sie das nicht befristet für 3 Monaten machen möchte, dann könnte sie das Kopftuch auch während der Arbeit tragen und man könnte gemeinsam sehen, wie das ankommt und was sich dabei für Probleme ergeben. Die Chefin meiner Frau meinte, daß sie das schon länger mal testen wollte, aber das halt am liebsten erstmal mit einer Mitarbeiterin ausprobieren würde, bevor sie jemanden einstellt und es dann doch nicht klappt. Allerdings könnte sie schlecht eine der Kolleginnen dazu verdonnern, für 3 Monate bei der Arbeit ein Kopftuch zu tragen, weil sie was ausprobieren will - und freiwillige würde sie dafür wohl auch kaum finden. Da wäre es schon ein “Glücksfall”, daß meine Frau im Moment diesen Selbstversuch macht - ob sie sich das denn vorstellen könnte das zu machen?! Bei Bedarf könnte der Versuch auch noch um ein oder zwei Monate verlängert werden oder sie könnte, wenn sie ihren Job gut macht, mit Kopftuch weitermachen, bis die Stelle wieder neu besetzt wird - wenn sie das denn möchte.

Meine Frau mußte da gar nicht lange überlegen und hat zugestimmt. Es hat auch schon eine Besprechung gegeben, wo die anderen Kolleginnen meiner Frau von den Plänen unterrichtet und darum gebeten wurden, sie dabei zu unterstützen.

Diesen Monat soll es losgehen und meine ist schon wahnsinnig aufgeregt, weil sie das Kopftuch dann auch während der Arbeit tragen kann und sie es dann im Rahmen ihres Selbstversuchs wirklich ständig, immer und überall tragen kann, wie sie es sich eigentlich gewünscht hat. Jetzt kann sie wirklich auch im Alltag erfahren, erleben und spüren, wie es ist ständig ein Kopftuch zu tragen. Das freut mich natürlich für sie.

Schwieriger war es für sie, das Kopftuchtragen als eine  Verpflichtung und als ein MUSS für sich selbst anzusehen. Und obwohl ich sie zum Kopftuchtragen verpflichtet habe und ihr das Versprechen abgenommen habe das Kopftuch 3 Monatelang ständig zu tragen, hat sie das nicht als Pflicht, Verpflichtung oder gar als ein Muss angesehen. Ich weiß aus Erfahrung, daß es selbst mit einer sehr ernsthaften Einstellung zum Kopftuchtragen und vielen guten Gründen dafür eine Weile braucht, bis man sich da gedanklich soweit “hineingesteigert” hat, daß man das Kopftuchtragen als eine persönliche Pflicht und Verpflichtung ansieht und sich dazu verpflichtet fühlt es zu tragen. Wenn man nicht dazu gezwungen wird, dann “muss” man es eigentlich nur aus eigenem Antrieb tragen. Das man ständig ein Kopftuch tragen muss - ohne wenn und aber - und auch gar keine andere Wahl mehr hat als es zu tragen, selbst wenn man mal keine Lust drauf hat - das kann im Prinzip eigentlich nur von einem Selbst ausgehen, man muss da doch sehr an seiner Einstellung zum Kopftuchtragen arbeiten und muss sich das auch selbst ein wenig einreden und sich da selbst quasi hineinsteigern, bis man das Kopftuchtragen als ein unbedingtes muss für sich selbst ansieht, weil man sich nicht zuletzt auch aus vielerlei Gründen dazu verpflichtet fühlt.

Es dauert schon eine Weile, bis man sagen kann, daß man das Kopftuch ständig tragen muss - und da auch selbst dran glaubt. Zumindest wenn man es freiwillig trägt und sich aus freien Stücken dazu entschieden hat, ein Kopftuch zu tragen und von niemandem dazu gezwungen wird. Da baut sich dann dieser Selbstzwang durch die eigene Einstellung dazu irgendwie ganz von alleine auf, denn man möchte das Kopftuch ja tragen, möchte dazu verpflichtet sein oder sich zumindest dazu verpflichtet fühlen und will es letztendlich auch tragen müssen. Und das muss sich halt im Laufe der Zeit selbst einreden, an seiner Einstellung dazu arbeiten und sich da förmlich hinein steigern, damit man da selbst auch dran glaubt und die Vorstellung hat, daß man das Kopftuch tragen muss.

Das hört sich jetzt etwas krass und seltsam an, aber in Wirklichkeit ist das ja ein schleichender Prozess, der über Wochen, Monate und Jahre geht und den man letzten Endes ja auch freiwillig vollzieht und daran arbeitet, weil man das Kopftuch ja tragen will und es auch gerne trägt. Würde man sich nicht einreden, daß man dazu verpflichtet ist und es tragen muss, würde man das mit dem Kopftuch vermutlich viel lockerer handhaben, es nur tragen, wenn Bock dazu hat oder früher oder später ganz damit aufhören. Was man ja im Prinzip nicht will - wenn man sich für das Kopftuchtragen entschieden hat, dann will man es ja ständig, immer und überall tragen und auch tragen müssen. Das gehört ja auch dazu, wenn man sich für das Kopftuch entscheidet, aber muß da halt an seiner eigenen Einstellung arbeiten, damit man dieser Entscheidung auch treu bleiben kann und sie weiterhin ernst nimmt.

Ein ziemlich umfassendes Thema, und ein langer Prozess, wozu ich noch viel mehr schreiben könnte. Etwas, was meine Frau nicht innerhalb weniger Wochen hinbekommt, wobei das auch nicht unbedingt wünschenswert war, da sie es ja nicht für immer tragen will und es auch irgendwann wieder ablegen will. Aber dennoch wollte sie halt einmal erleben und spüren, wie es ist ein Kopftuch tragen zu müssen. Wir haben uns deshalb dazu entschieden, daß ich ihr das Kopftuchtragen von ihr verlangen und sie dazu verpflichten soll es zu tragen und ihr auch das Versprechen abnehmen es zu tragen, damit sie sich auch dazu verpflichtet fühlt es zu tragen. Wir haben vereinbart, daß ich einen gewissen Zwang in Bezug auf das Kopftuch auf sie ausüben darf, damit sie trotzdem ein Gefühl davon hat, es tragen zu müssen - und nur ich kann die Verpflichtung zum Kopftuchtragen, vor Ablauf der Zeit, aufheben und sie von dem Versprechen wieder entbinden ein Kopftuch zu tragen. Außerdem haben wir Bußgeld-Zahlungen vereinbart, falls sie das Kopftuch mal eigenmächtig nicht tragen sollte (die Idee meiner Frau), denn wenn sie weiß, daß sie 50,-€ oder 100,-€ Strafe an mich zahlen muss, wenn sie mal keinen Bock drauf und einfach ohne Kopftuch aus dem Haus geht, dann würde sie es sich sicher zweimal überlegen, ob sie es nicht doch trägt.

Und ja, das hört sich jetzt etwas krass und fies an - insbesondere, wenn man bedenkt, dass es tatsächlich Länder gibt, wo Frauen dafür bestraft werden, wenn sie kein Kopftuch tragen. Aber das ist eine persönliche Sache zwischen uns und es war, wie gesagt, ja auch die Idee meiner Frau, sie will das Kopftuch ja die ganze Zeit tragen, zumal sie es ja auch versprochen hat - die drohende Strafzahlung, wenn sie es nicht tragen sollte, soll ja eher eine abschreckende haben und den Druck auf sie, es auch wirklich zu tragen, noch etwas verstärken. Und auch ein wenig helfen das Gefühl zu erzeugen, das sie das Kopftuch tragen muss. Und es soll eben auch noch ein wenig die Ausweglosigkeit und das Gefühl, keine andere Wahl mehr zu haben, als ein Kopftuch zu tragen erhöhen. Nach dem Motto: “Ich muss ein Kopftuch tragen, sonst muss ich Strafe zahlen.”

Da sie das mit dem Kopftuchtragen ja durchziehen will, ist das eh irrelevant - sie musste bisher noch keine Strafe zahlen und ich brauche mir auch keine Hoffnung zu machen, dadurch reich zu werden. ;-)

Allerdings hat sich das Gefühl das Kopftuch auch wirklich tragen zu müssen erst so gegen Ende Februar bei ihr eingestellt, auch wenn sie sich schon früher an den Gedanken gewöhnt hatte und sich damit abgefunden hat, daß sie das Kopftuch nun ständig tragen muss unter allen Umständen, immer und überall. Aber das Gefühl es wirklich tragen zu müssen und keine andere Wahl und Möglichkeiten mehr zu haben (außer halt Zuhause zu bleiben) weil sie eben durch mich und das Versprechen, was sie mir gegeben hat dazu verpflichtet ist, das stellte sich bei ihr erst Ende Februar ein. Sie fand das faszinierend und reizvoll, allerdings war ihr die restliche Zeit jetzt zu kurz um dieses Gefühl und dieses Muss richtig zu erleben und spüren. Außerdem war ihr die verbleibende Zeit, nicht zuletzt auch dadurch, daß sie unter der Woche auf der Arbeit immer Kopftuchpause hatte, einfach zu kurz, um alles zu erfahren, zu erleben und zu spüren, was sie als Kopftuchträgerin erfahren, erleben und spüren wollte. Und so bat sie mich, das ganze auf ein halbes Jahr zu verlängern und Verpflichtung und Versprechen dementsprechend zu erneuern. Was wir dann auch gemacht haben.

Soweit so gut.

Nach Ostern kam sie dann an und wollte daß wir die Kopftuchsache auf ein ganzes Jahr verlängern. Sie hätte da lange drüber nachgedacht und wäre zu dem Schluss gekommen, dass es für sie und ihr Selbsterfahrungs-Experiment am besten wäre, wenn sie das Kopftuch das ganze Jahr über trägt, sie könnte sich da besser hinein fühlen, eine Kopftuchträgerin zu sein, wenn das Ende in weiter Ferne liegt und wenn sie möglichst lange trägt - und ein ganzes Jahr wäre dafür doch perfekt. Außerdem wäre sie jetzt in einem Alter, wo sie ruhig mal was neues wagen und ausprobieren kann - und warum dann nicht “Kopftuch tragen für ein Jahr”?! Sie legt mittlerweile sowieso keinen Wert mehr darauf, wie sie die Leute auf der Straße bzw. in der Öffentlichkeit sehen und fühle sich eigentlich ganz wohl damit, wenn sie eben nichts von ihrem Körper oder ihren weiblichen Reizen zu sehen bekommen. Ich habe ihrem Wunsch dann entsprochen und ihre Verpflichtung zum Kopftuchtragen bis zum Ende des Jahres verlängert und ihr auch das Versprechen es bis zum Ende des Jahres ernsthaft und gewissenhaft zu tragen erneut abgenommen. Ich habe sie aber auch darauf hingewiesen, daß ich es nicht mehr unterstützen werde, wenn sie vor Ende des Jahres mit dem Kopftuchtragen aufhören will und sie nun wirklich triftige Gründe braucht, damit ich sie aus ihrer Verpflichtung entlasse und sie von ihrem Versprechen entbinde. Was sie aber auch einsieht.

Und die Verlängerung auf das ganze Jahr war ja auch ganz gut, denn nach dem Angebot ihrer Chefin, bei dem Versuch mitzumachen, hätten wir uns eh Gedanken um eine Verlängerung machen müssen, da das über das halbe Jahr hinaus geht und die Möglichkeit, die Stelle mit Kopftuch auch über diese 3 Monate hinaus zu besetzen, ja auch im Raum steht.

Ich bin halt nur mal gespannt, wie es ihr ergeht, wenn sie das Kopftuch nun wirklich 3 Monate lang ständig und den ganzen Tag über tragen kann.

Hat sie irgendwann die Schnauze voll oder steigert das ihre Begeisterung für das Kopftuch nur noch, weil sie es nun so erleben kann, wie sie es wollte und wie es sein soll?! Ich bin da ja mal gespannt, auf jeden Fall kann sie sich in der Zeit als richtige Kopftuchträgerin fühlen und erleben und spüren, wie es so ist das Kopftuch auch im Alltag den ganzen Tag über permanent zu tragen und damit ständig rumzulaufen. Ich könnte mir vorstellen dass ihr das gefallen würde.

Sie hat schon durchblicken lassen, daß sie sich auch vorstellen könnte, daß Kopftuch länger als nur dieses Jahr zu tragen, vielleicht bis irgendwann ins nächste Jahr hinein oder auch vielleicht für zwei Jahre oder sogar die nächsten fünf Jahre, das würde sie interessant finden. Würde ich toll finden, sehe ich aber eher mit gemischten Gefühlen. Ich meinte, das sie das gerne machen kann, würde ich sie auf jeden Fall bei unterstützen, aber alles was über dieses eine Jahr hinausgeht, müsste sie auf ihre eigene Kappe nehmen - ich bin dann raus - sprich sie müsste es dann schon freiwillig und aus freien Stücken und nach ihren eignen Vorstellungen und Bedürfnissen tragen. Ich würde mich dann da nicht weiter einmischen und ihr auch keine Vorschriften machen, das wäre dann komplett ihr Ding. Ich würde ihr dann lediglich mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Geplant war ja eigentlich, daß sie sich durch den Selbstversuch, neben erleben und verstehen, auch ein wenig mehr an das Kopftuch tragen gewöhnt - und danach dann auch die Bereitschaft größer ist, es öfter mal zu tragen, wenn sie mit mir zusammen unterwegs ist oder auch wenn sie selbst mal Lust darauf hat.

Ansonsten kommt sie eigentlich sehr gut damit zurecht, ein Kopftuch zu tragen, sie hat sich da mittlerweile dran gewöhnt und es ist mittlerweile auch nichts neues oder ungewöhnliches mehr für sie. Es ist eine gewisse Normalität und Routine eingekehrt.

Sie kommt auch ganz gut damit zurecht, daß sie das Kopftuch mehr oder weniger tragen muss und daß es für sie auch eigentlich keine andere Alternative mehr gibt, als es zu tragen, wenn sie das Haus verläßt. Sie hat sich da mittlerweile mit abgefunden und sich auch daran gewöhnt und sie genießt es auch irgendwie, das Kopftuch tragen zu müssen, weil sie die Vorstellung, daß sie es tragen muss total reizvoll findet.

Sie meint, daß sie insbesondere dieses “müssen” fasziniert: es gibt keine andere Option mehr für sie, als ein Kopftuch zu tragen, wenn sie aus dem Haus geht - sie hat gar keine andere Wahl, als es zu tragen und das findet sie irgendwie sehr reizvoll.

Sie meint, daß sie zwar niemand dazu zwingt das Kopftuch zu tragen, aber sie hat trotzdem das Gefühl, daß sie es tragen muss und dazu verpflichtet ist es zu tragen.

Sie hat zwar keine Angst, daß ihr was passieren könnte, wenn sie es nicht trägt, aber ihre Verpflichtung dazu, es zu tragen, läßt ihr irgendwie gar keine andere Wahl, denn sie weiß ganz genau, dass sie sich schlecht fühlen und ein schlechtes Gewissen haben würde, wenn sie ohne Kopftuch rausgehen und somit gegen ihre Verpflichtung und ihr Versprechen verstoßen würde, weil es ja irgendwie Ehrensache ist, sich an sowas zu halten.

Aber sie meint, da sie es ja im Moment sowieso tragen will, ist das alles eigentlich nebensächlich, es ist halt nur ein zusätzlicher Push-Effekt es auch wirklich immer zu tragen, weil einem das Gefühl, dazu verpflichtet zu sein und ein Kopftuch tragen zu müssen, keine andere Wahl lässt und man das immer im Hinterkopf hat - auch an so Tagen, wo man nicht unbedingt Lust darauf hat, ein Kopftuch zu tragen, aber halt genau weiß, das man es dennoch tragen muß.

Für sie ist es ein ganz besonderes und faszinierendes Gefühl, denn einerseits fühlt sie sich schon auf eine gewisse Weise dazu “gezwungen” ein Kopftuch zu tragen, aber andererseits trägt sie es ja auch freiwillig, weil sie gerade ein Kopftuch tragen will - und sie weiß auch ganz genau, daß dieser sogenannte “Zwang” bzw. was sie als solchen empfindet, ganz alleine von ihr selbst ausgeht - und aus ihrer Verpflichtung ein Kopftuch zu tragen und ihrer Einstellung dazu entsteht.

Sie allein hat letztlich die Wahl, ob sie sich daran halten und ein Kopftuch tragen will oder nicht, sie kann selbst den “Zwang” beenden und daß sie es tragen muss - das kommt also nicht von außen. Sie hat sich da mittlerweile so in die Vorstellung, Kopftuch tragen zu müssen hineingesteigert, daß sie da auch unterbewußt selbst dran glaubt und es einfach macht.

(Naja gut, ein bisschen wird das von mir forciert, aber auch nur weil sie mich darum gebeten hat, denn von ihrer Vorstellung und Einstellung, wäre sie in der kurzen Zeit nicht soweit gekommen, daß sie wirklich das Gefühl hätte es ständig tragen zu müssen.)

Sie meint es ist manchmal gar nicht so verkehrt etwas einfach tun zu müssen und es nicht zu hinterfragen, sondern es eben einfach nur zu machen, weil man es muß und sich keine großen Gedanken darüber zu machen, ob es richtig oder falsch ist, gut oder schlecht, oder ob man das selber überhaupt will - einfach machen weil man es machen muss und gut ist.

Sie genießt es im Moment einfach ein Kopftuch tragen zu müssen und sich dem ganz hinzugeben und unterzuordnen.

Ein Kopftuch zu tragen ist ja im gewissen Sinne auch eine Unterordnung und Unterwerfung unter Regeln, Vorschriften, Gebote, Kleiderordnungen und Kleidervorschriften - und es ist auch eine freiwillige Geste, der eigenen Demut, Bescheidenheit und Anspruchslosigkeit ausdruck zu verleihen. Das spürt, genießt und erlebt sie im Moment auf eine ganz besondere Weise und hat mittlerweile auch eine spirituelle Seite am Kopftuchtragen entdeckt.

Sie hätte nie gedacht, daß ihr das so gefallen könnte und daß sie das für sich selbst als so positiv erleben und erfahren kann.

Aber sie kann sich durch dieses selbst erleben und fühlen mittlerweile sehr gut da hineinfühlen, wie es ist eine richtige Kopftuchträgerin zu sein - da sie zur Zeit ja selbst eine Kopftuchträgerin ist...

Aber sie wollte ja einmal selbst erleben, erfahren und spüren, wie es für sie selbst ist, ein Kopftuchmädchen bzw. eine Kopftuchträgerin zu sein und somit ständig, also immer und überall ein Kopftuch zu tragen. Und das erlebt sie ja auch gerade, ganz so wie sie es wollte.

Wie gesagt es war wohl man der Zeit für sie mal etwas zu wagen und etwas neues auszuprobieren und zu erleben - und wenn das “Kopftuchträgerin für ein Jahr sein” ist, dann soll es halt so sein.

Ich hoffe nur, daß es ihr dann nicht allzu schwer fällt es wieder abzulegen und es sich wieder “abzugewöhnen”. Auch wenn es irgendwie ganz schön ist, wenn wir beide ein Kopftuch tragen.

Meine Frau ist seitdem sie das Kopftuch trägt auch insgesamt viel ruhiger, nachdenklicher und zurückhaltender - fast schon schüchtern - geworden. Das ist auch Freunden und Verwandten schon aufgefallen - sie meint das kommt vom Kopftuch tragen, findet diese Entwicklung aber vollkommen okay.

Durch das Kopftuch hat sie zu ihrer eigenen Demut gefunden, sie fühlt sich klein, bedeutungslos und unwichtig damit und hat gelernt sich selbst nicht immer so wichtig zu nehmen.

Sie meint sie spürt eine gewisse Ehrfurcht, wenn sie das Kopftuch trägt, so als ob sie sich einer höheren Macht unterworfen und untergeordnet hat - und sich deren Regeln Vorschriften untergeordnet hat. Sie fühlt sich mit dem Kopftuch demütig und unterwürfig und verspürt wenn sie es trägt Ehrfurcht und Respekt für die Welt, die sie umgibt.

Etwas, was sie so bisher noch nicht kannte, zumindest nicht so intensiv.

Sie ist auch im Umgang mit anderen viel netter, freundlicher, hilfsbereiter und zuvorkommender geworden, das fällt mir immer wieder auf, wenn wir zusammen unterwegs sind. Sie meint zuerst hat sie es “nur” gemacht um auszugleichen, daß sie jetzt ein Kopftuch trägt, um davon abzulenken, daß sie es trägt und durch gutes Verhalten und gute Taten zu glänzen. Aber mittlerweile ist es eher so, als ob sie daß Kopftuch ständig daran erinnert und dazu mahnt, zu anderen nett und gut zu sein - sie kann eigentlich gar nicht mehr anders, wenn sie das Kopftuch trägt.

Und was die Blicke der Männer angeht - die haben sie vorher total genervt und sie war am Anfang irgendwie froh, daß sie davor mit Kopftuch und langer Kleidung Ruhe hatte. Die meisten Männer beachten sie kaum noch, hin und wieder guckt mal einer, aber aufdringliche Blicke oder daß sich einer nach ihr umdreht oder nachschaut, daß gibt es so gut wie gar nicht mehr. Zuerst fand sie das toll, aber mittlerweile fehlt ihr das doch ein wenig, obwohl sie lesbisch ist, denn unbewusst gab ihr das doch eine gewisse Selbstbestätigung, das sie auch auf Männer attraktiv wirkt, obwohl sie lesbisch ist.

Tja, was gäbe es dazu noch zu sagen?

Ich finde es mittlerweile eigentlich ganz toll, daß wir beide ein Kopftuch tragen. Aber am Anfang hatte ich da so meine Probleme mit, es fühlte sich irgendwie komisch für mich an, weil ich bisher gewohnt war, in der Beziehung die Kopftuchträgerin zu sein, denn in der Beziehung ein Kopftuch zu tragen hat für mich auch viel mit Unterordnung und Respekt für den Partner zu tun, zeigt man doch indirekt damit auch daß man sich unterordnet und die Leitung und Führung des Partners bzw. der Partnerin in der Beziehung akzeptiert und anerkennt. Und nun tragen wir beide ein Kopftuch, was mir zuerst den Eindruck vermittelte das wir nun innerhalb der Beziehung gleichberechtigt und gleichgestellt sind, was ja nicht so sein soll und was ich definitiv nicht möchte. Aber meine Frau machte mir dann relativ schnell klar, daß sich durch ihr Kopftuch an unserer bisherigen Rollenverteilung nichts ändern wird und das sie immer noch das Sagen hat.

Mittlerweile ist es vollkommen okay für mich, daß wir beide ein Kopftuch tragen, ich finde es sogar irgendwie ganz schön.

Verwandte, Freunde, Bekannte und Nachbarn haben sich da mittlerweile auch dran gewöhnt, daß sie zur Zeit ein Kopftuch trägt, alle unterstützen und helfen ihr so gut sie können, wenn es nötig ist. Aber das sie ein Kopftuch trägt ist eigentlich nie ein Thema, wenn wir uns mit Verwandten oder Freunden und Bekannten treffen - klar wird ihr mal nen Kompliment zu Outfit oder Kopftuch gemacht und danach gefragt, wie sie sich mit dem Kopftuch fühlt und was sie besonderes erlebt hat, aber das war es dann auch. Niemand läßt sie spüren, daß sie ein Kopftuch trägt oder gar deswegen “anders” ist - es ist eigentlich immer ganz normal, so als wenn sie es nicht tragen würde.

Mal sehen, wie es weiter geht,....


Freitag, 30. November 2012

Victoria in Cairo - Ein etwas anderes Kopftuch Experiment

Das Kopftuch Experiment in Cairo

Ich habe hier mal ein Kopftuch Experiment der etwas anderen Art gefunden. 
Victoria ist 22, kommt aus Berlin und ist Studentin und lebt zur Zeit für ein Jahr in Cairo in Ägypten um dort zu studieren - hier geht es zu Ihrem Victoria-in-Cairo Blog, der übrigens sehr interessant und lesenswert ist.
Sie hat das umgekehrte Experiment gewagt und hat als Ausländerin in einem muslimischen Land für ein paar Wochen Kopftuch getragen, auch wenn sie es nicht hätte tragen müssen.
Dabei hat sie die Erfahrung gemacht und machen dürfen, dass sie von den einheimischen ganz anders angenommen wird, als ohne Kopftuch, was sie letztendlich dazu bewogen hat auch nach dem Ende ihres Experiments das Kopftuch für die Dauer ihres Aufenthalts in Cairo weiter zu tragen. 
Dafür hat sie echt meinen allergrößten Respekt verdient, das sie das dort ausprobiert und auch einfach durchgezogen hat - aber lest selbst....
(Im Anschluss an die drei Beiträge von Victoria noch ein paar Gedanken dazu von mir selbst dazu)
  • Experiment Kopftuch: Erfahrungen, Teil 1

    Ganz großes Thema in Deutschland: das Kopftuch! Das symbolische Kleidungsstück schlechthin. Und dazu ist es ja auch gedacht: ich habe gelesen, dass man in den frühen islamischen Reichen muslimische Kleidung für Nichtmuslime verbot, um Muslime schnell erkennen zu können.
    Also mache ich mich auf zum ultimativen Test. Ich möchte ein paar Wochen lang Kopftuch tragen und einfach beobachten. Wie reagieren die Leute (ägyptische Freunde, deutsche Bekannte, Fremde auf der Straße)? Was ist anders? Wie fühle ich mich? Welche Diskussionen ergeben sich vielleicht dadurch?
    Nach einer halben Woche bin ich erstaunt. Es ist tatsächlich unglaublich anders. Erst einmal hat sich mir ein ganz neues Universum eröffnet: Kopftuch ist eben nicht gleich Kopftuch. Es gibt unzählige Wege es zu binden, zu stylen, zu legen, zu befestigen. Es gibt Tücher in allen Farben, Mustern, Materialien, nicht zu vergessen die wichtigen Untertücher.
    Viel interessanter waren und sind aber die Reaktionen der Leute. Ein paar Beobachtungen möchte ich notieren:
    Die Menschen starren mich nicht mehr an, sie schauen nicht mal. Ich erkläre mir das so, dass sie das Tuch sehen und mich sofort in die Schublade "Ägypterin - eine von uns - ganz normal" einordnen und der Fall ist erledigt. Viele halten mich für eine Ägypterin. Alle Menschen sprechen mich auf Arabisch an (was vorher nicht der Fall war). Niemand sagt mehr "welcome". Man spricht respektvoller mit mir, man flirtet weniger. Ich bin eine von ihnen, durch ein Stück Stoff. Dabei ist alles andere an mir genauso europäisch wie vorher: blaue Augen, helle Haut, europäische Gesichtszüge.
    Taxifahrer, Polizisten, Verkäufer sprechen nur noch arabisch mit mir, einige fragen mich ob ich verheiratet bin und ob ich Muslimin bin.
    Meine Freunde sind geteilter Meinung. Die meisten waren überrascht, aber sagten alle es sei sehr hübsch. Ein Freund sagte, er hasse das Kopftuch insgesamt, also fände er es auch scheiße wenn ich es trage. Viele machen sich darüber natürlich lustig und reden mich mit muslimischen Ehrentiteln an (Scheich, Pilgerin, Schwester). Einige wenige sagen, dass es besser aussieht als vorher, da sie Kopftuch generell besser finden, sozusagen angezogener (so wie wir nicht mit nacktem Körper rumlaufen, sollten wir auch nicht mit nackten Haaren rumlaufen). Noch mehr ist mir aufgefallen im Umgang mit Freunden: sie sagen jetzt (im Witz), dass ich bestimmte Dinge nicht machen kann mit Kopftuch (Männer mit Küsschen begrüßen, über Sex reden, fluchen).

    Interessant waren auch die Begegnungen mit anderen Ausländern. Als ich mir unbeannte Ausländer, Franzosen, traf, waren diese sehr distanziert. Dass ich Kopftuch trage, europäisch aussehe und aus Deutschland komme, das ist verwirrend. Ich konnte deutlich die Unsicherheit sehen, sie wussten nicht wo sie mich einordnen sollen.
    Insgesamt war das Verständnis für das Experiment eher gering. Eine deutsche Freundin hat mich gar nicht erkannt. Ich saß 5m von ihr entfernt und habe gewunken, sie sah mich nicht. Im Gespräch über das Kopftuch fand sie das Experiment nicht so gut. Ich fragte sie, was sie denke, wenn sie Frauen mit Kopftuch sähe, sie sagte: "Sie tun mir leid." Die Antwort fand ich krass, besonders von einer Islamwissenschaftlerin. Sie denke, dass die Frauen das nicht freiwillig trügen, sondern dazu gezwungen würden. Natürlich hatte sie noch nie mit Frauen mit Kopftuch darüber geredet. Sie meinte, sie könne nicht verstehen, warum in Deutschland lebende Musliminnen das Kopftuch nicht abnähmen. Ok, fragte ich, warum setzt du denn keins auf, wenn du hier in Kairo lebst? Antwort: Warum sollte ich?
    Alles klar...

    IMG_0766


  • Getting local

    Ich weiß nicht genau was sich verändert hat oder wie die Leute das an mir erkennen, aber ich bin definitiv jetzt ganz anders angenommen als am Anfang. Wo ich doch zuerst so Probleme mit Belästigung, Rassismus oder so zu tun hatte, geht man mit mir nun völlig normal und respektvoll um - und das auch bevor ich das Kopftuch getragen habe, seit Anfang Dezember circa. Ich kann jetzt gar nicht mal sagen, wann mich das letzte Mal jemand angemacht hat. Ich scheine nun irgendwas auszustrahlen, was sagt, dass ich hier schon länger wohne.
    Was hat sich verändert?
    Ich werde kaum mehr als Ausländerin angesprochen, oft spricht man mich ganz normal auf Arabisch an. Beim Einkaufen auf dem Markt oder beim Bestellen im Restaurant darf ich nicht mehr mit einer Sonderbehandlung als Ausländerin/Touristin rechnen, man spricht mit mir wie mit Ägyptern auch.
    Im Café bin ich definitiv endgültig respektiert. Ich bin nicht mehr die Besucherin, sondern ich gehör für alle fest zu einer Gruppe. Der Kellner spricht mit mir auf Arabisch, macht Witze mit mir, begrüßt mich mit Handschlag und nennt mich vertrauenswürdig "Prinz", eine Anrede des freundschaftlichen Respekts. Andere Besucher des Cafés versuchen sich meine Präsens so zu erklären: es wird behauptet ich wäre die Schwester meines Freundes, weil wir so gleich aussähen (er hat grüne Augen, ich blaue - da muss Verwandtschaft bestehen).
    Ich benutze nun öffentliche Verkehrsmittel ohne Probleme und völlig ägyptisch. Es gibt nämlich durchaus ein System, das halt fürs Ausländer nur nicht so leicht zu durchschauen ist. Mikrobusse fahren bestimmte Routen ab und das tagsüber super regelmäßig. An bestimmten Stellen sind Haltestellen, sie sind leider nicht gekennzeichnet, also entweder man weiß es oder man stellt sich zu vielen Leuten an den Straßenrand. Natürlich kann man Mikrobusse auch zwischendurch anhalten. Da sowieso fast immer Stau ist, hält man ja eh häufiger. Der Mikrobusfahrer ruft sein Fahrtziel (Stadtteil oder Institution/Platz/...) laut nach draußen. Zudem gibt es Zeichen, die die gewünschte Fahrtrichtung angeben. Man stellt sich also an die Straße und macht mit seinen Fingern das entsprechende Zeichen, und die Leute verstehen! Mit etwas stolz kann ich sagen - ich kann sie alle. Diese Zeichen haben mir größten Respekt eingebracht. Überhaupt werde ich in Mikrobussen immer höchst korrekt und respektvoll behandelt. Als ein religiös anmutender Mann ein Blick auf mein Vokabelheft warf, drückte er seinen Respekt aus, dass ich diese Sprache lerne und wünschte mir weiterhin viel Glück. Eine Frau sagte, sie hätte mich schon mal in der Metro gesehen. Alte Frauen nennen mich oft "Habibi" (Schätzchen), sehr ägyptisch.
    Was noch? Achja, ich rede mit Taxifahrern auf arabisch, gelegentlich ergeben sich ganze Konversationen. Und am Ende macht der Taxifahrer dann eine höchst ägyptische Geste: er sagt, ich brauche nicht bezahlen, er schenke mir die Fahrt. Das ganze ist ein Spiel, das Respekt und Großzügigkeit auf beiden Seiten ausdrücken soll. Natürlich ist die Fahrt nicht wirklich umsonst, ich insistiere also, er schwört mir, dass ich nicht bezahlen brauche, ich insistiere, er nimmt das Geld, wir beide bedanken uns überschwenglich. Ich kenne das Spiel, und der Taxifahrer traut mir zu, das Spiel zu kennen.
    Leute fragen mich nach dem Weg, auf arabisch. Und ich antworte...schließlich kenne ich die Stadt ;)
    Spannende Entwicklung: Am Anfang kamen die Menschen auf mich zu und fragten, ob sie mir den Weg erklären könnten, jetzt fragen sie mich ob ich IHNEN den Weg erklären kann.
    Letztens war ein Ägypter ganz überrascht, als ich sagte ich sei Deutsche: "Oh, ich dachte du seist Ägypterin, dein Style ist so ägyptisch" Dabei trage ich die gleichen Klamotten wie immer... Anscheinend sieht man es jemandem also an, ob er dazu gehört und sich auch selbst zugehörig fühlt oder nicht.
  • Das Kopftuch-Experiment, Teil 2

    Vor ca. 2 Wochen habe ich mein Kopftuchexperiment offiziel beendet, tatsächlich und konsequent abgelegt habe ich es allerdings bis heute nicht. Wie kommt's?
    Zunächst noch einmal ein paar Erfahrungen mit Kopftuch:
    Ich habe meinen ultimativen Kopftuchstil gefunden: es heißt Spanish-Style und sieht etwa so aus:
    Spanish Style Kopftuch

    Das passt besser zu mir als die traditionelle, eher konservative Weise, mit der ich dann oft als europäische Konvertitin durchgegangen bin. So haben mich tatsächlich einige für ägyptisch gehalten ("Ah, du bist gar keine Ägypterin?!" - "Aber ich seh doch total europäisch aus?!" - "Naja, aber dein Style ist so ägyptisch...")
    In unserm Stammcafé hielten mich viele für die Schwester meines Freundes gehalten (beide helle Augen, das kann kein Zufall sein...).
    Im Alltag wurde ich als Ägypterin oder als Ausländerin, die schon lange hier lebt und also als eine von ihnen gilt, behandelt. Kein Ansprechen in Englisch, kein "Welcome to Egypt".
    Ich wurde besonders von Männern mit mehr Respekt behandelt. Denn Kopftuch heißt ja nicht nur Haar bedecken, sondern Körper unberührt und ungesehen (Kopftuch und Kurzarm-T-Shirt geht eben nicht zusammen). Man setzt also hohe moralische Standards an sich selbst und an die Männerwelt. Es gibt trotzdem noch blöde Anmache und Kommentare, aber eben weniger, leiser und nicht über einen bestimmten Punkt hinaus.
    Was mich vielleicht am meisten gewundert hat in dieser Zeit ist, das es für mich gar nicht komisch oder ungewohnt war. Bereits nach wenigen Tagen war es ein selbstverständlicher Teil von mir, ein Automatismus oder ein Teil meiner Identität als Frau, die in Ägypten lebt? Ich fand eher den Gedanken, es abzunehmen, komisch. Und das nach so kurzer Zeit. Wenn ich mir also vorstelle, ich bin ein ägyptisches Mädchen von ca. 11 Jahren, bald kommt das Alter indem ich mich für oder gegen das Kopftuch entscheide. Allmählich tragen alle meine Freundinnen das Kopftuch. Da möchte ich das doch auch, ob ich im religiösen Sinne davon überzeugt bin oder nicht. Und siehe da - ich habe dadurch direkt den Status einer Frau, einer ehrenwerten Frau zudem.
    Es zeigt, wie sehr unsere Gewohnheiten, unsere Praxis nicht von unserem persönlichen Stil abhängt, sondern zu einem großen Grad vom "Blick der anderen", von unserer Umgebung. Von dem, was wir und Leute um uns herum als "normal" empfinden und bewerten.
**********************************************************************************************************************************************************
Den sogenannten "Spanish-Style", den sie auf dem zweiten Bild trägt, trage ich übrigens auch des öfteren mal so in der Art - zumindest habe ich das Im Frühling und Sommer gern gemacht.
Ich finde es schon irgendwie krass, wie sehr sich die Reaktionen und das Verhalten der Leute ihr gegenüber geändert haben, nachdem sie das Kopftuch aufgesetzt hat. Sie war nun plötzlich nicht mehr die Ausländerin ohne Kopftuch - und als solche auch mehr oder weniger Freiwild für die Männer - sondern eine von Ihnen, die mit Respekt und genauso wie alle anderen behandelt wurde. Und das alles nur wegen eines Stück Stoffs und der Art sich zu kleiden. Sie war plötzlich, wie sagt man so schön - angekommen und wurde von den anderen ganz selbstverständlich als Ägypterin oder Ausländerin, die schon länger dort lebt angenommen.
Ziemlich krass fand ich natürlich den Kommentar ihrer Freundin:
Im Gespräch über das Kopftuch fand sie das Experiment nicht so gut. Ich fragte sie, was sie denke, wenn sie Frauen mit Kopftuch sähe, sie sagte: "Sie tun mir leid." Die Antwort fand ich krass, besonders von einer Islamwissenschaftlerin. Sie denke, dass die Frauen das nicht freiwillig trügen, sondern dazu gezwungen würden. Natürlich hatte sie noch nie mit Frauen mit Kopftuch darüber geredet. Sie meinte, sie könne nicht verstehen, warum in Deutschland lebende Musliminnen das Kopftuch nicht abnähmen. Ok, fragte ich, warum setzt du denn keins auf, wenn du hier in Kairo lebst? Antwort: Warum sollte ich?
Alles klar...
Ich meine, das sie das Experiment nicht so gut fand ist ja noch okay, da kann ja jeder seine eigene Meinung zu haben, aber das eine Islamwissenschaftlerin über Frauen mit Kopftuch sagt, daß sie ihr leid tun und denkt das die Frauen es nicht freiwillig tragen, sondern dazu gezwungen würden ohne je mit Frauen mit Kopftuch darüber geredet zu haben. Ich würde sagen, da hat sie ihr Fachgebiet ein wenig verfehlt.
Aber der Hammer ist irgendwie, daß sie einerseits nicht verstehen kann, das muslimische Frauen das Kopftuch in Deutschland nicht einfach abnehmen - es quasi sogar verlangt, dass sie es tun Aber auf die Frage warum sie denn keins trägt, wenn sie doch in Kairo lebt nur antwortet, warum sollte ich.
Ich weiß ja nicht, wenn ich für längere Zeit in einem muslimischen Land leben würde, wo ich als Ausländerin kein Kopftuch tragen müßte und auch unbedeckt gehen könnte, dann würde ich es wahrscheinlich trotzdem tragen, schon allein aus Respekt und Höflichkeit, der anderen Kultur und den Landessitten gegenüber - aber wohl auch um nicht so als Ausländerin und Touristin aufzufallen.
Ich denke allerdings mal, wenn eine Muslima hier in Deutschland ihr Kopftuch einfach mal für ein paar Wochen abnimmt und sich Jeans und Pullis anzieht, dann wird sie wahrscheinlich ähnliche Erfahrungen machen, wie Victoria, die in Kairo einfach ein Kopftuch aufgesetzt hat.
Wenn man darüber mal so nachdenkt, dann ist das schon fast irgendwie ein bißchen traurig - warum muß immer alles mit Gruppenzwang verbunden sein? Warum wird man nur anerkannt, wenn man das macht, was die breite Masse macht und gut findet: Warum kann nicht einfach jeder sein Ding machen und wird dafür dann trotzdem toleriert und akzeptiert - es sollte doch kein Problem sein, wenn sich jeder so kleidet, wie er es gern möchte - Kopftuch hin oder her.
Ich finde es auf jeden Fall toll, wie unvoreingenommen Victoria an dieses Experiment herangegangen ist und wie selbstverständlich es für sie schon nach ein paar Tagen war, Kopftuch zu tragen
Was mich vielleicht am meisten gewundert hat in dieser Zeit ist, das es für mich gar nicht komisch oder ungewohnt war. Bereits nach wenigen Tagen war es ein selbstverständlicher Teil von mir, ein Automatismus oder ein Teil meiner Identität als Frau, die in Ägypten lebt? Ich fand eher den Gedanken, es abzunehmen, komisch. Und das nach so kurzer Zeit.
Ich mag ihre Einstellung und ihre Gedanken dazu - ähnlich geht es mir auch, auch wenn in Deutschland und nicht in Ägypten lebe.
Wenn ich mir also vorstelle, ich bin ein ägyptisches Mädchen von ca. 11 Jahren, bald kommt das Alter indem ich mich für oder gegen das Kopftuch entscheide. Allmählich tragen alle meine Freundinnen das Kopftuch. Da möchte ich das doch auch, ob ich im religiösen Sinne davon überzeugt bin oder nicht. Und siehe da - ich habe dadurch direkt den Status einer Frau, einer ehrenwerten Frau zudem.
Das fand ich ganz besonders interessant - so habe ich das noch gar nicht gesehen, aber damit hat sie sicherlich recht: Das sich in muslimischen Ländern viele junge Frauen und Mädchen dazu entscheiden ein Kopftuch zu tragen, liegt sicher oft auch nicht nur an der Religion alleine - es ist auch so ein wenig der Gruppenzwang, die Vorbildfunktion andere Frauen und gleichaltriger Freundinnen, das zu tun und sich so zu kleiden, wie es eben in der Gesellschaft als "normal" erachtet wird. Das wird wohl auch der Grund sein, das sich hier viele junge Türkische und arabische Frauen gegen das Kopftuch entscheiden - weil es hier eben eher "normal" ist unbedeckt zu sein. Und wenn sie es tragen, dann steckt oft schon eine tiefe Verbundenheit mit der eigenen Religion dahinter - oder der Wunsch überhaupt irgendwo dazu zu gehören - oder eben auch eine sehr traditionsbewußte Familie.
Wobei man bei letzterem allerdings wieder ein wenig differenzieren muß - ich bin grundsätzlich dagegen, wenn Frauen dazu gezwungen werden das Kopftuch zu tragen - wenn es allerdings für sie okay ist, das die Familie das von ihr fordert und sie sich darin fügt und es trägt und das auch gerne macht um ihrer Familie einen Gefallen zu tun und sich wohl damit fühlt, dann ist das wieder irgendwo was anderes.
Wie dem auch sei, wichtig ist, das man sich mit dem was man macht und der Kleidung die man trägt wohl fühlt.

Samstag, 24. November 2012

[Kopftuch-Experiment / Selbstversuch] Die Welt unter dem Kopftuch. Ein Selbstversuch

Hallo meine Lieben,

habe hier mal wieder eine Geschichte zum Thema "Kopftuch-Experiment / Kopftuch tragen im Selbstversuch" oder wie auch immer gefunden. Die Geschichte oder besser gesagt der Erfahrungsbericht ist wirklich sehr gut geschrieben, so daß ich ihn Euch nicht vorenthalten möchte. Besonders interessant finde ich ihre Gedanken dazu. 

So ähnlich ging es mir am Anfang auch - also damals, wie ich mein Langzeit-Experiment gemacht habe, aber da ich von Anfang an vor hatte es einmal für längere Zeit zu tragen, mußte ich damit irgendwie klar kommen - was mir dann auch gelang. Man findet irgendwann seinen eigenen Weg und seine eigenen Ansichten dazu.
Jetzt aber erstmal der Kopftuch-Selbstversuch Bericht von Anna Magdalena - wenn man auf die Überschrift klickt, kommt man zur Originalseite. 
Im Anschluß hab ich noch ein paar eigene Gedanken dazu niedergeschrieben.


Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute: Die Welt unter dem Kopftuch. Ein Selbstversuch

Von Anna Magdalena Claus, Juli 2012


Wie sieht die Welt unter dem Kopftuch aus? Eine Schülerin der Uhlandshöhe hat es ausprobiert.
Jetzt, wo es schon so warm ist, habe ich Lust, alle meine Sommerkleider auf einmal an zuziehen. Das Warten hat endlich ein Ende und die Menschen zieht es in die Parks und Cafés. Mit dem Anziehen meiner kürzesten Hosen muss ich aber noch einen Tag warten. Nicht weil das Wetter schlecht ist, sondern weil mir heute ein Selbstversuch mit dem Kopftuch bevorsteht.
Wenn die meisten Menschen viel Haut zeigen, fallen mir die kopftuchtragenden Muslima besonders auf. Wie fühlt sich das Tragen eines Kopftuchs an? Ist es nicht sehr heiß? Das und mehr möchte ich heute herausfinden. Ich werde also mein »Tuch tief über mich ziehen«. (»Sie sollen ihre Tücher tief über sich ziehen. Das ist besser, damit sie erkannt und nicht belästigt werden«, Sure 33, Vers 60). So »verkleidet« werde ich mich durch Stuttgart bewegen, U-Bahn fahren, essen gehen, einkaufen, über den Wasen schlendern. Was aber erwarte ich von diesem Experiment? Erwarte ich offenes Unverständnis oder betonte Toleranz? Wie werde ich mich fühlen? Eingeschränkt, frei, exotisch?
Ich versuche gar nichts zu erwarten, mit unvoreingenommenen Blick den Tag zu beobachten. Dass das unmöglich ist, merke ich sehr schnell.
Ich sitze in der U-Bahn und kann die Fahrt zum Charlottenplatz nicht wie sonst entspannt genießen. Jeder meiner Blicke bekommt Bedeutung, jede Handlung, Geste, Bewegung wird von mir kontrolliert. Ich komme mir vor wie eine Mogelpackung. Auf meinem Etikett steht Dattel, aber eigentlich bin ich ein deutscher Kohlkopf. Diese erschwindelte Zugehörigkeit, die ich automatisch mit meinem rosafarbenen Kopftuch eingehe, wird mich den ganzen Tag beschäftigen und in prekäre Situationen bringen.
Soll ich wie sonst Blickkontakt zu anderen Menschen suchen? Darf ich lächeln? Die wichtigste Frage aber: Warum mache ich mir darüber so viele Gedanken?
Ich gehe davon aus, dass jede meiner Handlungen von den Mitmenschen genauestens wahrgenommen wird und stellvertretend für andere Muslime gilt. Mit meiner Kopfbedeckung repräsentiere ich angeblich eine Weltreligion, vielleicht ist es das, was mich unter Druck setzt. Dabei kann ich nicht einmal sagen, ob ich mit besonderer Aufmerksamkeit gemustert werde. Mir kommt es jedenfalls so vor, als ob ich nicht nur für mein eigenes Tun verantwortlich bin, sondern darüber hinaus für viele muslimische »Gleichgesinnte«. Was für ein ungewöhnliches Gefühl! Nicht die individuelle Persönlichkeit steht im Vordergrund, sondern die Religionsgemeinschaft. Was für ein vertrauensvolles und Sicherheit gebendes Gefühl auf der einen Seite, was für eine Einschränkung und gefühlte Machtlosigkeit auf der anderen.
Ich komme am Charlottenplatz an und spaziere anschließend über den Schlossplatz. In einem Café bestelle ich mir gerade ein Tiramisu, als der sympathische Kellner mich dezent darauf aufmerksam macht, dass Gelatine im Tiramisu enthalten sei. Er sagt: »Ich bin auch Moslem, deswegen sag ich dir Bescheid. Sei mir deshalb nicht böse.« Die Situation beginnt mir unangenehm zu werden, als er sich bei mir erkundigt, ob ich Türkin sei. »Nein«, antworte ich, »aber meine Mutter«. Der Kellner lächelt und macht mir ein Kompliment. Ich lächle geschmeichelt zurück, möchte aber am liebsten sofort aufstehen und gehen. Die Lüge macht mir ein schlechtes Gewissen. Ich komme mir falsch vor, ich betrete ein Gebiet, wo ich nicht hingehöre. Ich habe mir zwar vorgenommen, von meinem Experiment zu erzählen, wenn ich auf mein Kopftuch angesprochen werde, im Fall des muslimischen Kellners kommt mir diese Auflösung aber sehr unpassend vor. Immer deutlicher wird mir klar, dass diese Kopftuch-Erfahrung, die ich mache, nahezu nichts mit dem Alltag kopftuchtragender Frauen in Stuttgart zu tun hat. Das zu behaupten, wäre meiner Meinung nach anmaßend.
Ich verlasse das Café und schlendere durch die Königsstraße Richtung Hauptbahnhof. Ich betrete verschiedene Läden und habe trotz der schönen Sommerkleider (die ich auch wirklich brauchen könnte), keine Lust, sie anzuprobieren. Mit dem Kopftuch wäre mir das zu kompliziert, ich bin froh, dass es, ohne zu verrutschen, um meinen Kopf gehüllt bleibt, obwohl es mir darunter sehr warm wird. An die Hitze müsste ich mich also gewöhnen, hätte ich die Entscheidung gefällt, von nun an für immer in der Öffentlichkeit ein Kopftuch zu tragen. Man muss sich daran gewöhnen wie an das Tragen unbequemer hoher Schuhe oder String-Tangas. Ausnahmsweise muss ich mich überwinden, über das Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen zu schlendern. Ich komme mir fehl am Platz vor und freue mich über jede der drei kopftuchtragenden Frauen, die mir begegnen. Trotzdem würde ich am liebsten gleich wieder nach Hause fahren. Aber ich motiviere mich, indem ich mir am Schießstand fünf Schuss für zwei Euro leiste, der Inhaber bedient mich muffig und desinteressiert. Für meine fünf abgeschossenen Keramiksterne erhalte ich einen pinkfarbenen Plüsch-Würfel, passend zu meiner Kopfbedeckung. Nach einem unspektakulären Abstecher ins Bierzelt, in dem ich ignoriert werde, trete ich meinen Heimweg an und freue mich auf den Moment, in dem ich mein Kopftuch ausziehen kann.
Zu Hause angekommen, ziehe ich nicht nur mein Kopftuch aus, sondern streife gleich ein fremdes Gefühl mit ab. Wie der Alltag für kopftuchtragende Frauen in Stuttgart aussieht, werde ich auf diesem Weg wohl doch nicht erfahren.
Die Autorin ist Schülerin der 13. Klasse an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe in Stuttgart



Das sie auf diesem Wege nicht erfahren wird, wie der Alltag Kopftuchtragender Frauen aussieht und das ihre Kopftuch-Erfahrung nahezu nichts mit dem Alltag Kopftuchtragender zu tun hat, finde ich durchaus eine richtige Einschätzung von ihr. Das zu behaupten wäre in der Tat anmaßend.
Ein Tag mit Kopftuch mag zwar ausreichend sein um zu sehen, wie es sich anfühlt Kopftuch zu tragen, wie man sich selbst damit fühlt und wie es ist damit unter Leuten unterwegs zu sein, aber die großen und kleinen Probleme des Alltags und die Vor- und Nachteile im Alltag lernt frau doch erst kennen, wenn sie es länger trägt - so drei, vier Tage oder eine ganze Woche sollte es dann schon sein, wenn man da wirklich einen Einblick und auch einen Eindruck von bekommen will.
Man kann es mit einer Großstadt voller Sehenswürdigkeiten vergleichen - da reicht ein Tag auch nicht aus um sich alles anzusehen und alles zu entdecken, da muß man sich auch ein paar Tage Zeit für nehmen.
Als ich das Kopftuch damals zuerst auch nur in meiner Freizeit an Wochenenden und in den Ferien getragen habe, waren die Eindrücke und Empfindungen ganz andere, als zu der Zeit, wo ich mein Experiment gestartet habe und es dann über eine längere Zeit, jeden Tag von Morgens bis Abends auch in meinem normalen Altag getragen habe.
Ich gehe davon aus, dass jede meiner Handlungen von den Mitmenschen genauestens wahrgenommen wird und stellvertretend für andere Muslime gilt. Mit meiner Kopfbedeckung repräsentiere ich angeblich eine Weltreligion, vielleicht ist es das, was mich unter Druck setzt.    [...]  Mir kommt es jedenfalls so vor, als ob ich nicht nur für mein eigenes Tun verantwortlich bin, sondern darüber hinaus für viele muslimische »Gleichgesinnte«. [...] Nicht die individuelle Persönlichkeit steht im Vordergrund, sondern die Religionsgemeinschaft. Was für ein vertrauensvolles und Sicherheit gebendes Gefühl auf der einen Seite, was für eine Einschränkung und gefühlte Machtlosigkeit auf der anderen.
Das was sie hier beschreibt, habe ich so noch nie empfunden, aber das ist wohl eher eine Kopfsache und das mag jeder individuell anders sehen. Da ich das Kopftuch (und die dazugehörige Mode) weder als religiöses, noch als politisches Symbol sehe, sondern eher als ein Accesoire (und einen Modestil), den jede Frau tragen kann - wenn sie es denn möchte - fühle ich mich mit dem Kopftuch auch nicht wie jemand, die nun gerade eine Weltreligion repräsentiert, oder repräsentieren will.
Ich finde, das ich hauptsächlich für mein eigenes Tun verantwortlich und auch steht für mich immer meine eigene individuelle Persönlichkeit im Vordergrund.
Dennoch habe ich immer im Hinterkopf, dass mich meine Umwelt, sprich meine Mitmenschen ja vom äußeren Erscheinungsbild schon als Muslima wahrnehmen und deswegen versuche ich mich auch dementsprechend zu verhalten und zu benehmen. Dazu fühle ich mich irgendwie verpflichtet, nicht weil ich nun doch eine Weltreligion repräsentiere, die Religionsgemeinschaft (der ich gar nicht angehöre) im Vordergrund steht oder ich mich mit meinem Tun für andere Muslimas verantwortlich fühle. Ich möchte halt einfach auffallen, oder gar, das jemand einen schlechten Eindruck von mir bekommt, denn dann heißt es gleich wieder "Guck mal diese Muslimas mal wieder,..." und das will ich nicht, denn das würde ich für mich selbst unverzeilich finden - schließlich sind das Kopftuch, das Outfit und meine Art zu Leben mit seinen Regeln und Grundsätzen nur "geborgt" - und was bringt es mir persönlich, wenn ich die, von denen ich mir das geliehen habe in einem schlechten Licht da stehen lasse? Richtig: Gar nichts (außer einem schlechten Gewissen). Von daher versuche ich immer unauffällig zu bleiben und anderen gegenüber stets nett, höflich und zuvorkommend zu sein - und das hat mich bisher auch immer weiter gebracht.
Sicher ist es schon irgendwie ein vertrauensvolles und Sicherheit gebendes Gefühl, wenn man für andere augenscheinlich einer so großen Gemeinschaft angehört, aber das man sich deswegen nun so machtlos fühlt?! Ich weiß ja nicht.
Einschränken tut es einen aber doch schon ein wenig und zwar ist man, zumindest, wenn man nicht unangenehm auffallen will. Die Leute, insbesondere Mitmenschen muslimischen Glaubens erwarten, wenn man wie eine Muslima gekleidet ist nun mal ein bestimmtes Verhalten und bestimmte Verhaltensweisen in der Öffentlichkeit von einem. Und so ist man dann doch an die Regeln gebunden, die für muslimischen Frauen gelten und ist da schon ein wenig drauf limitiert, sich daran halten und danach handeln zu müssen. Wobei das widerum nicht so schlimm ist, wenn man sich dessen bewußt ist und man auch gern danach handeln will.
"Es ist als ob einen das Kopftuch ständig daran erinnert und dazu mahnt den Blick zu senken, wenn man von einem Mann angesehen wird." So ähnlich hat es mal in einem anderen Bericht über so ein Experiment gestanden und in der Tat ist es auch irgendwie so: man wird halt ständig daran erinnert sich "richtig" zu verhalten. So wäre es zum Beispiel für mich persönlich undenkbar so gekleidet meine Liebste in der Öffentlichkeit zu küssen. Hand in Hand oder auch Arm in Arm zu gehen ist da gerade noch vertretbar - allerdings hat sie da auch Verständnis für.

FAZIT: Als Abschluß kann ich dazu nur sagen, daß es schwer ist zu beschreiben und zu berichten, wie es ist Kopftuch zu tragen. Das empfindet jede mit Sicherheit ganz individuell anders. Einige werden es toll finden und andere vielleicht eher beklemmend oder bedrückend.

Wer wirklich wissen will, wie das so ist, der muss es selbst ausprobieren und darf da auch keine Angst vor haben, denn den meisten Leuten ist es relativ gleichgültig. Außerdem kann man es ja, zumindest als "Testerin" jederzeit abnehmen und ist wieder ganz "normal".
Fakt ist allerdings: ein nachmittag oder ein Tag mag reichen um zu sehen, wie es sich anfühlt es zu tragen und wie man sich damit fühlt - auch wie es ist damit unter Leuten zu sein - aber um ein Gefühl dafür zu kriegen, wie der Alltag damit aussieht, muß man es schon etwas länger tragen, drei, vier Tage, eine ganze Woche oder länger. Zumal dann auch erst die anfängliche Unsicherheit verschwindet und man sich selbst mit dem Kopftuch dann ganz anders wahrnimmt.
Und wenn man so etwas ausprobiert, dann hat man immer noch einen Vorteil: man kann jederzeit wieder zurück und es, wann immer man will, wieder abnehmen und den Versuch beenden. Eine Muslima kann das nicht so ohne weiteres - nicht weil sie dazu gezwungen werden, das ist in den wenigsten Fällen so, aber die meisten fühlen sich halt auf Grund ihres Glaubens dazu verpflichtet es zu tragen, wenn sie sich einmal dafür entschieden haben es zu tragen. 
Ich könnte es auch jederzeit wieder ablegen - wenn ich es denn wollte. Es zwingt mich nichts dazu es zu tragen - auch wenn ich mich mittlerweile auf Grund dessen, daß ich es schon so lange trage auch ein wenig dazu verpflichtet fühle es weiter zu tragen. Und nicht zuletzt wird es auch schon förmlich von mir erwartet, daß ich es trage - man kennt mich so, man akzeptiert mich so und man mag mich so.
Es würde wahrscheinlich Wochen dauern, bis ich auch dem letzten erklärt habe, warum ich es wieder abgelegt habe und wahrscheinlich noch länger, bis sich alle dran gewöhnt habe, dass ich das Kopftuch nicht mehr trage und man mich wieder ohne sehen kann...
Aber ich könnte damit aufhören, wenn ich wollte,... ;)

Nur dazu finde ich es nach wie vor einfach zu schön.

Montag, 20. August 2012

[Kopftuch-Experiment / Selbstversuch] Bericht - Ein Tag mit Kopftuch

Hier mal wieder was neues, aus der Kategorie [Kopftuch-Experiment / Selbstversuch]. Der Bericht ist zwar schon ein wenig älter, aber ganz witzig geschrieben, so daß ich ihn Euch nicht vorenthalten will - und diesmal ist er auch auf deutsch ;)
Ich finde es doch immer wieder erstaunlich, wie viele solcher Berichte man im Internet finden kann, wenn man nur ein wenig danach sucht - wo das Kopftuch doch so umstritten ist. Aber wahrscheinlich weckt gerade die Diskussion darum bei vielen die Neugier darauf, mal zu sehen, wie das ist im Alltag bzw. auf der Straße so gekleidet zu sein und wie es sich so anfühlt. Und nicht jede Frau, die es mal ausprobiert, schreibt auch darüber und veröffentlicht es dann im Internet. So wird es dann sicher noch ein paar mehr geben, die es mal so just for fun irgendwann mal ganz für sich ausprobieren um die Erfahrungen mit in den Alltag zu nehmen und danach Frauen mit Kopftuch mit etwas anderen Augen zu sehen. 
Und daran finde ich absolut nichts verkehrtes, denn es einfach mal für einen Tag auszuprobieren kann helfen Vorurteile abzubauen. Wenn man allerdings wissen möchte, wie sich eine Frau damit im Alltag so fühlt, wie der Alltag so aussieht und was sie für Probleme hat, reicht das allerdings nicht, denke ich, da sollte man es dann schon ein paar mal wiederholen oder sich gleich ein paar Tage dafür Zeit nehmen, denn erst wenn man sich ein wenig an das Kopftuch gewöhnt hat und es sich fast "normal" anfühlt damit draußen rumzulaufen, hat man auch den Kopf freier um alles was so um einen herum passiert ein wenig distanzierter zu sehen und so eben nicht gleich alles auf sich selbst und sein auftreten zu beziehen.
Meine Liebste hat mir nach dem Ausflug in die Stadt auch von einer anfänglichen Unsicherheit berichtet - genauso wie andere Frauen, die es mit mir zusammen schon einmal ausprobiert haben, wie z.b. meine Mutter, meine Schwester und ein paar gute Freundinnen.
Warum ich das alles erzähle? Weil die Schreiberin, denke ich mal, auch unter dieser anfänglichen Unsicherheit ein paar Begebenheiten, die sich zugetragen haben in den falschen Hals bekommen oder einfach nur überbewertet hat, denn so extrem wie sie es teilweise beschreibt kommt es mir gar nicht vor - aber lest selbst der Originaltext findet sich auf dieser Webseite: NEON: Einen Tag mit Kopftuch - Ein Selbstversuch




JesusJudas09.10.2006, 13:15 Uhr 27  7 

Einen Tag mit Kopftuch- Ein Selbstversuch

Zehn Uhr und ich war immer noch zu Hause, ich hätte schon längst am Markt sein sollen, aber bis so ein Kopftuch richtig sitzt bedarf es seiner Zeit.
Ganz besonders wenn man es das erste Mal bindet. Wir hatten uns ohne Fahrrad verabredet, aber da ich nun so spät dran war hatte ich leider keine Wahl. Als ich dann durch eine Straße gefahren bin, die für ihren hohen Ausländeranteil, speziell muslimische, bekannt war war mir dann aber doch sehr mulmig zu Mute. Ich konnte mich nicht daran erinnern je eine Frau mit Kopftuch auf einem Fahrrad gesehen zu haben. Aber achtete ich da im Alltag tatsächlich so stark drauf? Vielleicht ist es mir einfach nicht aufgefallen, weil ich es nicht für ungewöhnlich gehalten habe. Wie auch immer, ich war froh als ich den Drahtesel angeschlossen hatte und mir diese Gedanken nicht mehr machen musste.
Die letzten Meter zu Fuß dann, kam mir ein junges Pärchen entgegen und als Sie mich sah drehte sie sich erschrocken zu Ihrem Freund um und meinte „ wie furchtbar!“.... Eine Bemerkung die wohl eher bei einem Unfall angemessen wäre. Anscheinend hatte sie gedacht, dass man mit dem Tuch über den Ohren nichts mehr hört, sonst hätte sie sich in Ihrer Lautstärkenregelung wohl etwas zusammengerissen.
Um zehn nach Zehn hatte ich es dann endlich auch zum Kröpcke geschafft. Die Anderen waren schon angekommen. Heute sollten wir los ziehen. Emel und ich in muslimischer Kluft begleitet von unseren Mitpraktikantinnen, die versuchen wollten einen Teil des Ausflugs zu dokumentieren. Unsere erste Station war eine Bank in der Nähe vom Kröpcke wo wir schon mal ein paar Fotos machen wollten. Direkt hinter uns saßen auf einer anderen Bank ein Junge und zwei Mädchen von denen wohl eine seine Freundin war. Er war auf jeden Fall Türke, ob es die Mädchen waren konnte man nicht so genau sagen. Er wird uns wohl gesehen haben, denn auf einmal hörte ich wie er zu dem Mädchen hoffnungsvoll meinte: „ So will ich dich in ein paar Jahren auch mal sehen.“ „ wie jetzt?“ Sie hatte uns wohl noch nicht gesehen. „ Na mit Kopftuch!“ erläuterte er. „ Ist doch nicht schlimm.“ meinte sie und wollte noch etwas sagen aber da fuhr er ihr schon über den Mund „ Ach , das hältst du doch gar nicht aus!“ Unterhaltung beendet.
Das Wetter war schön und es wurde langsam wärmer. Unter dem Kopftuch, den Knöchel, Hals und Handgelenke bedeckenden Kleidern stiegen die Temperaturen und ich musste ständig am Tuch rumzippeln um sicher zu gehen, dass noch alles bedeckt war. Mein erstes Fazit war also:
Unpraktisch.
Der morgentliche Kaffeedurst führte uns in die Altstadt. Es waren schon recht viele Menschen an diesem Vormittag unterwegs. Normalerweise schaue ich entgegenkommenden Passanten gern ins Gesicht aber diesmal war es irgendwie anders. Sobald mich jemand ansah, insbesondere Männer, konnte ich keinem Blick standhalten und hatte sofort das Bedürfnis meinen Blick abzuwenden oder auf den Boden zu sehen. Als wenn mich das Kopftuch zu den, damit verbundenen Verhaltensregeln, ermahnen würde. Dass für Erinnerungen an den Codex nicht nur das Kopftuch zuständig ist sollte ich später noch feststellen .Im Café kam dann von Emel die ersehnte Aufklärung über die Kopftuch vs. Fahrrad – Geschichte. Es wäre wohl tatsächlich nicht erlaubt oder gern gesehen wenn Frauen Rad fahren , weil dabei das „Geschlecht gerieben wird“. Hab ich da irgendwas verpasst? Ich fahre seit Jahren mit dem Rad zu Arbeit und zur Schule aber kein einziges Mal davon würde ich als sexuelles Erlebnis durchgehen lassen. Das Fahrrad blieb trotzdem dort wo ich es zurück ließ, denn ich wollte versuchen mich meiner Rolle anzupassen und möglichst keine Gotteslästerung betreiben.

Nachdem wir uns gestärkt hatten sollte es dann weitergehen. Einkaufen, Eindrücke sammeln. Eingekauft habe ich nichts , denn was hätte das sein sollen?! Die bunte Spitzenunterwäsche hab ich mich nicht einmal getraut anzusehen, die Bluse die mir gefallen hat, hatte halblange Ärmel, die Röcke waren zu kurz und, und , und.
Letztendlich habe ich mich in eine Buchhandlung verzogen und habe ein wenig gestöbert. Nichts interessantes, was mich interessierte hatte ich schon. Aber an einem Buch konnte ich dann doch nicht vorbei. Als ich den Koran bezahle schaut mich die Kassiererin an als würde sie denken: „ man sollte immer zuerst das klein Gedruckte lesen.“ Denn an meinem Kopftuch sah man ja , dass ich diesen Vertrag längst unterschrieben hatte.
Am häufigsten kam es vor , dass mich junge Türkinnen oder Araberinnen ohne Kopftuch mit einem Ausdruck von Unverständnis ansahen. Dies lässt viele Deutungen zu, aber keine davon ist zur Niederschrift geeignet. Ansonsten hab ich auf meiner Shopping-tour keine erwähnenswerten Reaktionen bemerkt. Das meiste war doch immer nur in meinem Kopf. Ich war zurückhaltender, habe Augenkontakt vermieden und hab meine Alles verhüllende Strickjacke zugezogen sobald ich gemerkt hab , dass mich jemand ansieht. Zweites Fazit: Kopftuch = Kopfsache !

Zum Mittagessen hatten wir verabredet Zeit versetzt in die Mensa zu gehen. Für mich gab es leider kein Schnitzel, denn Schweinefleisch sollte ja heute zu meinen Tabus gehören. Bis auf ein paar Seitenblicke , die ich wohl auch mit einer auffälligen Jacke oder Frisur erregt hätte, verlief alles ganz normal. Kein Unterschied zu sonst. Nicht einmal als ich auf der Terrasse den Koran durchstöbert habe. Hier scheint man tolerant zu sein, hier ist alles bekannt.
Das Gleiche galt für den Park. Die Blicke die hier kamen waren ohne Wertung. Man schaut eben.

Den Abschluss des Tages sollte ein gemeinsamer Besuch im Reisebüro bilden. Wir wollten uns über eine Pilgerfahrt nach Mekka erkundigen. Das schien der jungen Fachkraft zwar neu aber keinesfalls abwegig zu sein. Kollegin gefragt, Atlas geholt und es konnte los gehen. Auch dass wir das letzte Stück nach Mekka zu Fuß zurücklegen wollten stieß bei ihr nicht auf Unverständnis. Nur von einem 500 Kilometermarsch durch die Wüste hatte sie uns abgeraten. Verständlich.
Das wir dort lieber in einem einfachen Gästehaus statt in einem 5 Sterne Hotel nächtigen würden war ihr auch schon klar. Das Hilton gibt es zwar auch in Mekka, aber das wäre ja Blasphemie, lachte sie. Drittes Fazit: Neckermann- Malle oder Mekka.. whatever you want!

Damit war das Experiment für uns beendet, uns stand zwar noch der Heimweg bevor, aber was war da noch groß zu erwarten? Am Steintor traf ich einen Bekannten der mich gut 20 Stunden zuvor noch gut angetrunken im Kulturpalast erlebt hatte. Nun stand ich ihm in Kopftuch gegenüber, das bedurfte natürlich einer Erklärung. Mit jeder Sekunde die dieses Gespräch dauerte wurde mir jedoch mulmiger, denn etwas 10 Augenpaare türkischer älterer Männer musterten mich strafend. Ich beschloß mich rasch zu verabschieden um mich von dieser unangenehmen Lage zu befreien. Außerdem war ich noch mit Steffen verabredet. Das Kopftuch hatte ich eigentlich nur noch auf, weil sich darunter eine zerstörte Frisur befand und um Steffen eine Lacher zu bescheren.
Also Kaffee bei Balzac geholt und vor die Tür gesetzt. Es hätte so schön sein können, wenn Steffen nicht zehn Minuten später und fünf grimmig guckende Moslems später die Angst überfallen hätte, heute noch Ärger zu kriegen. Viertes Fazit: Big Brother`s watching you.
Für mich ging es nach Hause. Strickjacke, lange Hose und Kopftuch gegen luftiges Sommeroutfit getauscht und endlich konnte ich mein Fahrrad abholen.


Ich fand diesen Bericht sehr amüsant geschrieben ;) Und zum Teil auch sehr authentisch - in den meisten Fällen ist man den Leuten mit Kopftuch tatsächlich ziemlich gleichgültig, sie schauen zwar, aber doch eher neutral, so wie man wahrscheinlich auch ohne Kopftuch angesehen würde. Und man wird mit Kopftuch auch oft nicht viel anders behandelt als wenn man keins tragen würde. Aber natürlich achtet man auf die Reaktionen der Leute viel eher und viel mehr, wenn man es nicht gewohnt ist es zu tragen. Von daher kann ich ihrem Fazit: Kopftuch = Kopfsache eigentlich nur zustimmen. 
Am meisten mußte ich bei der Sache mit dem Fahrrad schmunzeln :D Denn das war mir wirklich neu - ich fahre auch oft und viel Fahrrad und sehe auch des öfteren mal Frauen und Mädchen mit Kopftuch Fahrrad fahren, wo ist also das besondere daran? Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass es vielleicht damit zu tun hat, das man als Frau mit der Scham nun mal direkt auf dem schmalen Teil des Sattels sitzt und sich das ... nun ja, auch mal reiben könnte *grins* aber ich kann mich nicht daran erinnern jemals beim Fahhrrad fahren erotische Gefühle gehabt zu haben *lach* Sollte es aber jemals einen Sattel geben, der das verspricht,... wäre ich nicht abgeneigt, den mal auszuprobieren... *grins*
Ich habe mal gegoogelt und dabei herausgefunden, das es in Islamischen Ländern zwar nicht unbedingt verboten ist das Frauen Fahrrad fahren, aber es ist zumindest verpönt. Eine andere Erklärung, die ich dabei gefunden habe war, daß beim Fahrradfahren die Klamotten evtl. doch mal verrutschen können und so mehr preisgeben könnten, als sie eigentlich sollten und das durch den Fahrtwind die Kleidung enger anliegt als sie sollte und man so mehr zeigt als evtl. gewünscht und das es halt deswegen vermieden werden sollte. Diese Erklärung erscheint mir dann doch plausibler als die mit den erotischen Gefühlen - wobei ich letzteres immer noch sehr interessant finden würde... *grins*
Was ich zudem noch etwas übertrieben fand, war das mit dem Koran und der Reise nach Mekka - finde ich so ein bißchen klischeehaft, aber da es wohl um ein Studienprojekt, bei dem es zum einen um das eigene befinden und die Reaktionen der Leute ging, ist das wohl schon okay.
Das die Klamotten, insbesondere das Kopftuch ständig verrutschen und man immer dran rumzuppeln muß, kann ich so auch nicht bestätigen. Bei mir sitzt immer alles bombenfest. Aber das ist wohl mehr eine Gewohnheitssache - sie hat es zum ersten mal umgebunden und da zu erwarten, daß es gleich 100%ig sitzt, erst recht, wenn man nicht so recht weiß wie es richtig gebunden wird ist doch etwas viel verlangt.
Und das einem mit den langen Klamotten nun sehr warm ist, naja, das ist zum einen wohl Auslegungs- und Gewohnheitssache. Und es kommt auch sehr darauf an, aus welchen Stoffen die Kleidung ist - sicher wäre es in kurzen Sachen imme noch kühler, aber man gewöhnt sich mit der Zeit dran und wenn man zudem auch noch die Stoffe richtig zum Wetter auswählt, dann läßt es sich schon aushalten. Und so unpraktisch ist es auch nicht, von daher also Kopftuch = Gwohnheitssache.
Das man von türkischen bzw. arabischen Männer grimmig angeschaut wird ist mir so noch nicht direkt aufgefallen, allerdings hab ich da so auch noch nicht drauf geachtet.
Aber von aufgestylten türkischen bzw. arabisch aussehenden jungen Frauen, die kein Kopftuch tragen werde ich auch des öfteren verächtlich angeschaut - als wenn sie sagen wollten "Verräterin, schau wie wir rumlaufen und sieh Dich mal an." Vielleicht liegt es wohl auch eher daran, das sie mir ansehen, dass ich deutsche bin und mich mit dem Kopftuch für eine Konvertierte halten. Aber es hat mich (zum Glück) auch noch keine drauf angesprochen oder blöd angemacht.
Blöde Sprüche in meine Richtung oder getuschel hinter vorgehaltener Hand kommt natürlich auch hin und wieder vor, aber eher selten und ich achte da eigentlich kaum noch drauf - sollen sie doch denken was sie wollen. Würde ich im Mini und ärmellosen Top rumlaufen, würden wahrscheinlich andere tuscheln und lästern, also geb ich da nichts drauf.
Nerviger sind da schon die mitleidigen Blicke, die mir manche zuwerfen, weil sie wohl immer noch glauben, das ie meisten Frauen dazu gezwungen werden, Kopftuch zu tragen und sich nicht vorstellen können, dass es welche gibt, die es freiwillig tragen und tragen wollen.
Das einen das Kopftuch, wie sie es beschreibt, dazu mahnt sich an die damit verbundenen Verhaltensregeln zu halten, kann ich so tatsächlich bestätigen. 
(Sobald mich jemand ansah, insbesondere Männer, konnte ich keinem Blick standhalten und hatte sofort das Bedürfnis meinen Blick abzuwenden oder auf den Boden zu sehen. Als wenn mich das Kopftuch zu den, damit verbundenen Verhaltensregeln, ermahnen würde.)
Allerdings ist das auch wieder so eine Kopfsache, man muß diese Regeln natürlich kennen und sich auch daran halten wollen. Ich halte mich auch mehr oder weniger an die mit dem tragen des Kopftuchs verbundenen Verhaltensregeln, zum einen, weil ich einige durchaus nicht schlecht finde, zum anderen aber wohl auch um nicht aufzufallen ;). So habe ich die letzten Tage mal ein wenig drauf geachtet - und ich wende tatsächlich meinen Blick ab, oder senke ihn zu Boden, sobald mich ein Mann ansieht - das geschieht sogar mittlerweile fast schon ganz automatisch. Aber ich mache das wohl auch eher, weil ich das so möchte - ich versuche normalerweise sowieso den Kontakt zu Männern zu vermeiden und so vermeide ich es auch ihnen direkt ins Gesicht zu sehen - klingt etwas verrückt ich weiß. Aber zum einen steh ich eher auf Frauen und zum anderen bin ich in festen Händen - und zwar in denen einer Frau, von daher interessieren mich die Männer nicht besonders, so daß ich auch nicht mit ihnen flirten will und wenn man sie ansieht wirft man ihnen doch schnell mal ein unbedachtes lächeln zu und sie sehen sich gleich genötigt einen anzusprechen und diesen Grund dazu will ich ihnen halt nicht geben oder ihnen sonstige Hoffnungen machen - und wer hat schon mal eine Muslima gesehen, also eine Frau mit Kopftuch, die mit Männern flirtet?! das wäre doch schon etwas auffällig ;) Und das will ich ja auch gar nicht.
Aber sie hat schon recht, man ist mit Kopftuch im allgemeinen tatsächlich stiller, schüchterner und zurückhaltender, was ich aber nicht wirklich als Nachteil sehe - meine Liebste mag diese Eigenschaften.
Naja, das war's dann auch schon, was ich dazu noch aus eigener Sicht sagen wollte, falls mich da irgendjemand korrigieren oder ergänzen möchte - nur zu,... ;)